Schloss Oranienbaum
Eines der bedeutendsten noch erhaltenen Barockensembles Deutschlands befindet sich in Oranienbaum. Henriette Catharina (1637–1708), Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693), ließ sich die großzügige Schlossanlage ab 1683 zunächst als Sommerresidenz errichten und ab 1693 als Witwensitz ausbauen und vergrößern.
Die aus dem Haus Oranien-Nassau stammende Prinzessin gab dem Ort nicht nur einen auf ihre Familie bezogenen Namen, sondern verlieh dem Schloss auch das holländische Gepräge. Hierzu trug auch der aus der Heimat der Prinzessin stammende Baumeister Cornelis Ryckwaert bei. Mit dem Schlossbau war auch die planmäßige Anlage einer Stadt und eines Schlossgartens nach holländischem Vorbild verbunden. Eine reiche Innenausstattung mit kostbaren Ledertapeten, Fayencen und Gemälden verlieh dem Haus seinen Glanz, von dem heute u. a. noch der Fliesenkeller (Sommerspeisesaal), der Ledertapetensaal und der Spiegelkristallsaal zeugen.
Gruppenführung
Schlossführung (ca. 1 Stunde, max. 15 Personen)
Hinweise:
Bei mehr als 15 Personen wird die Gruppe geteilt.
Zu den folgenden Konditionen können Gruppenführungen im Rahmen der saisonalen Öffnungszeiten des Schlosses gebucht werden.
Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich.
p. P. 9,00 €, ermäßigt 7,00 €
Kinder bis 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen frei
Ermäßigungen
für Gruppen ab 15 Personen
Studierende bis 25 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Schwerbehinderte (Begleitperson frei), Inhaber*innen von Ehrenamtskarten der Stadt Dessau-Roßlau
Weitere Konditionen
p. P. 3,00 € bei Führungen für Schulklassen (max. 3 Begleitpersonen) und bei Führungen für Studierendengruppen (max. 1 Begleitperson, Kunstgeschichte, Geschichte, Restaurierung, Gartenbau etc. aller Universitäten und Fachhochschulen)
Führungen sind nur in Deutsch möglich.
Schloss Oranienbaum
Schloßstraße 9a
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Telefon +49(0)34904.20259
Schloss-oranienbaum@gartenreich.de
Parkplatz am Busbahnhof, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Oranienbaum
Das Schloss ist nur bedingt barrierefrei. Die Innenräume im Erdgeschoss sind nur über Stufen ohne Handlauf zugänglich. Sitzgelegenheiten sind nicht vorhanden.
Park | |
---|---|
Art des Gruppenangebots |